Ein plötzlicher Stromausfall hat am Sonntagabend viele Bürger im Landkreis Eichstätt überrascht. Plötzlich war es zappenduster. Betroffen waren rund 5000 Haushalte in den Gemeinden Stammham mit Ortsteil Appertshofen, Hepberg und Wettstetten mit Ortsteil Echenzell, Lenting und Hepberg.
Lesen Sie auch: Energie-Experte klärt auf: Darum ist man auch mit einer eigenen PV-Anlage nicht unbedingt bei Stromausfall versorgt?
Betroffen war wohl der Teil des Landkreises Eichstätt, der nicht zum Netzbetreiber N-Ergie gehört. „Derzeit sind keine Störungsmeldungen vorhanden“, meldete dieser. Unterdessen ploppten auf der Internetseite des Bayernwerks für den Bereich nördliche von Ingolstadt 216 Störungsmeldungen auf. Diese wurden teils von Nutzern, teils vom Netzbetreiber selbst gemeldet.
„Techniker sind im Einsatz“, vermeldete Netzbetreiber Bayernwerk unterdessen und gab auch eine erste zeitliche Einschätzung an. Demnach sollte der Stromausfall je nach Gemeinde wohl voraussichtlich zwischen 23:30 und 23:50 Uhr behoben sein. Um 1 Uhr war die Stromversorgung in allen betroffenen Haushalten wieder hergestellt, teilte ein Sprecher des Bayernwerks am Montagvormittag auf Nachfrage mit. Mancherorts war die Störung aber auch um 22.30 schon wieder behoben. Darauf ließen gegen 22.30 Uhr bereits wieder verschwundene Störungsmeldungen des Netzbetreibers schließen.
Defektes Erdkabel Ursache für Stromausfall
Als Ursache für den Stromausfall gibt das Bayernwerk den Defekt eines Erdkabels an. Die Schadensstelle ist in Stammham. Die betroffene Stelle sei lokalisiert und außer Betrieb genommen worden, so ein Pressesprecher des Bayernwerks. Anschließend sei die Versorgung über weitere Netzverbindungen wieder hergestellt werden. Die Reparatur des beschädigten Kabelabschnitts soll zeitnah erfolgen.
Stromausfall, was nun? Diese Tipps gibt Netzbetreiber Bayernwerk
„Ein Stromausfall ist ein plötzliches und seltenes Ereignis“, teilt Netzbetreiber Bayernwerk mit. Sollte es dennoch zu einem Stromausfall kommen, sei es zunächst ratsam, Ruhe zu bewahren. Darüber hinaus sollten Bürger einige Dinge in ihrem Haushalt beachten und dem Netzbetreiber über dessen Internetseite den Stromausfall melden. Was sie außerdem tun sollten:
- Umfang feststellen: Ist der Stromausfall nur bei Ihnen und etwa eine herausgesprungene Sicherung schuld? Oder sind auch die Nachbarn betroffen?
- Unfälle vermeiden: Beseitigen Sie mögliche Hindernisse, welche bei Dunkelheit zu Unfällen führen können
- Schäden vermeiden: Unter anderem sollten die Stecker von empfindlichen Elektrogeräten aus den Steckdosen gezogen werden, da es in seltenen Fällen zu Spannungsspitzen kommen kann. Auch Geräte, welche bei einer Wiederherstellung der Stromversorgung Hitze entwickeln können, sollten ausgeschaltet werden.